Eine Lichterausstellung mitten in der Energiekrise?

Sie fragen sich vielleicht: Eine Lichterausstellung mitten in der Energiekrise, ist das angebracht? Uns ist die derzeitige Situation im Energiesektor durchaus bewusst und natürlich steht außer Frage, dass die Grundversorgung der Bevölkerung mit Energie gewährleistet sein muss. Aber insbesondere, weil die aktuelle Lage so angespannt ist, glauben wir mit den Magischen Lichterwelten ein positives Zeichen in „dunklen Zeiten“ setzen zu können. Während Ihres Besuchs im Zoo können wir Ihnen nämlich nicht nur ein wunderschönes Erlebnis bieten, sondern Ihnen helfen dabei Energie zu sparen.

Wie das geht?

Die „Magischen Lichterwelten öffnen vom 25. November 2022 bis zum 25. Februar 2023, d. h. über eine Dauer von 13 Wochen an insgesamt 68 Tagen (2 Ruhetage pro Woche). Dabei kommen, wie auch schon in den Vorjahren, ausschließlich energiesparende LED-Lampen zum Einsatz, denn ein sparsamer und verantwortungsvoller Umgang mit allen Ressourcen, ist seit langem ohnehin das Bestreben des Bergzoos.

Den Energiebedarf für die Lichterwelten haben wir auf der Grundlage des Verbrauchs der letzten Ausstellung im Jahr 2020, mit insgesamt 12.000 kWh über den gesamten Veranstaltungszeitraum ermittelt und berücksichtigen dabei sowohl den Verbrauch für die Lichtobjekte als auch für die gastronomische Versorgung der Besucher. Allein bei ähnlichen Besucherzahlen wie in den Jahren 2018 und 2020 (rund 90.000; 2019 waren es deutlich mehr) beträgt der durchschnittliche Energiebedarf pro Besucher somit 0,133 kWh. Je höher die Besucherzahl ist, umso mehr sinkt der ermittelte Pro-Kopfverbrauch an Energie sogar noch.

Einige Beispiele

Der errechnete Prokopfwert des Energieverbrauchs beim Besuch der Magischen Lichterwelten, entspricht z.B. dem Energieverbrauch einer rund zweistündigen Nutzung von Youtube. Der Energieprokopfverbrauch während des Besuches einer vierköpfigen Familie der Magischen Lichterwelten, entspricht etwa dem, was diese für das gemeinsame Schauen eines Films über einen Streamingdienst wie Netflix oder Amazon (0,6 kWh) verbrauchen würde. Hinzu kämen dann aber noch der Energieverbrauch für das Kochen (ca. 0,25 bis 1 kWh), die Nutzung von Mobilgeräten wie Handy oder Tablet (0,025 kWh pro Handy für zwei Stunden) oder auch das Zimmerlicht (etwa 0,024 kWh pro Zimmer für zwei Stunden).

Fazit

Ein Besuch der Magischen-Lichterwelten verbraucht somit deutlich weniger Energie als die Freizeitgestaltung einer oder mehrerer Personen zu Hause und leistet daher sogar einen nicht unerheblichen Beitrag zum Energiesparen. Zudem erzeugt der Zoo seinen gesamten Strombedarf mittels eines eigenen BHKW selbst, dass außerdem auch seine Tierhäuser beheizt.

Die Magische Lichterwelten werden präsentiert von

Mit freundlicher Unterstützung von